Worüber sollte man nachdenken, wenn man sich selbst verstehen möchte? Wie sollte man über sich selbst nachdenken?
Sich selbst zu verstehen, bedeutet auch, seine Emotionen zu verstehen. »Sich selbst verstehen“ zu lernen, ist eines der spannendsten Projekte, denen wir uns im Leben widmen können. Ganz verstehen werden wir uns sicherlich nie, aber wir können zumindest den Versuch wagen, etwas Licht auf das manchmal schwer zu durchschauende Knäuel unserer Gefühle, Gedanken, Motivationen und Wünsche, aber auch unserer Enttäuschungen und Verletzungen zu werfen. Dabei ist es nicht einfach nur interessant, sich selbst besser kennenzulernen. Es hat eine ganz lebenspraktische Konsequenz. Es hilft uns bei unserem vielleicht wichtigsten Vorhaben, nämlich dabei, ein glückliches, gelungenes Leben zu führen, das wir trotz aller Spannungen, Konflikte und Schwierigkeiten, trotz Leid und Trauer bejahen können.
Fragen wie : Wer bin ich? Was macht mich aus? muss man letztlich mit sich selber klären. In diesem Kurs lernen wir Zusammenhänge, die in ihrer Gesamtheit zu dem führen, was wir sind, was uns als Menschen ausmacht. Wechselwirkungen und äußere Einflüsse werden erklärt, aber auch wichtige Funktionen unseres Geistes, die alles im Einklang halten und absichern und deren Existenz wir kaum bemerken. Wir erfahren, wie Bewusstsein, Unterbewusstsein, Intuition, Wahrnehmung, Erinnerung und noch viele andere Bestandteile unserer Persönlichkeit zusammenwirken, einander beeinflussen und mehr oder weniger erfolgreich oder gar verzweifelt versuchen, uns in die optimale Richtung zu bewegen. Dabei werden auch die psychischen Ursachen für Krankheiten erklärt, Ängste und andere Erzeugnisse unseres Geistes, die alle nur ein Ziel haben: uns weiterzubringen.
Wenn wir lernen könnten, uns selbst zu verstehen, können wir die Motive von Partner, Geschwistern, Eltern oder Arbeitskollegen verstehen. Wir verstehen, wie andere Menschen denken, fühlen und warum sie so handeln wie sie handeln. Wir werden persönlich nicht mehr so betroffen vom Verhalten der Anderen sein.
Buddhistische Lehre, Achtsamkeits-Meditation und das stille Leben im Kloster helfen uns dabei diesen wichtigen Projekt zu erfüllen.
What should you consider when trying to understand yourself? How should you
reflect on your own identity?
Understanding ourselves also means understanding our emotions. It is one of the
most rewarding and transformative projects we can pursue in life. Although we may
never achieve complete self-understanding, we can strive to illuminate the complex
web of our feelings, thoughts, motivations, desires, and the disappointments and
wounds we carry.
Getting to know ourselves better is not only enriching; it also has profound practical
benefits. It supports what may be our greatest endeavour: to live a happy, fulfilling
and meaningful life — one that we can fully embrace despite the inevitable tensions,
conflicts, hardships, and sadness it gives rise to.
Questions like “Who am I?” and “What makes me who I am?” are deeply personal
and each of us must ultimately find his or her own answer. In this course, we explore
the intricate connections that, together, shape who we are and what it means to be
human. We will look at the interactions and external influences that mould us, as well
as the often-overlooked functions of our mind that maintain harmony and stability.
These hidden processes — consciousness, subconsciousness, intuition, perception,
memory, and other facets of our personality — interact in complex ways, guiding us,
sometimes successfully and sometimes desperately, toward what we perceive as the
optimal path.
We will also examine the psychological roots of illnesses, fears, and other mental
phenomena, all of which share a common purpose: to help us move forward. By
learning to understand ourselves, we gain insight into the motives of those around
us—our partners, siblings, parents, or colleagues. We begin to grasp how others
think, feel, and why they act the way they do. This understanding allows us to
respond to their behaviour with greater empathy and less personal reactivity.
To support this journey of self-discovery, we will draw on Buddhist teachings,
mindfulness meditation, and the peaceful surroundings of the monastery.
//