Immer mehr Organisationen und Unternehmen entdecken das Thema Achtsamkeit für sich. Immer mehr Menschen in der Wirtschaft meditieren. Wie können wir den Weg des Verstehens und des Mitgefühls in unserem Arbeitsalltag gehen? Welche Ansätze schenkt uns die buddhistische Weisheitslehre – das Dharma? Und welche Möglichkeiten existieren, unsere Erfahrungen mit unserem Arbeitsumfeld zu teilen und so Samen der Achtsamkeit auszusäen?
Wenn wir die Lehre des Buddha praktizieren und Achtsamkeit kultivieren, verändert sich unsere Sichtweise auf die Organisationen, denen wir unsere Lebenskraft schenken. Wir wünschen uns, dass auch dort heilsamer Wandel beginnt. Wir wollen in unserem Arbeitsumfeld dazu beitragen, dass Menschen sich mit Wertschätzung begegnen, einander zuhören und gemeinsam sinnvollen Zielen nachgehen.
Folgende Themen werden wir u.a. in unserem Retreat berühren:
• Was sind Zutaten für eine gesunde und mitfühlende Unternehmenskultur?
• Wie und wo beginnen wir?
• Welche Methoden der Geistesschulung haben sich in Unternehmen bewährt? Was sind gelungene Beispiele achtsamer Praxis in Unternehmen?
• Welche Anwendungsfelder existieren? Wie verändern sich Meetings, Gespräche, Workshops durch achtsame Kommunikation?
• Was bedeutet es, wenn der Zen-Meister Thich Nhat Hanh lehrt: "Du bist dein Umfeld"? Was bedeutet „Intersein“ im Kontext von Organisationen?
• Was ist wahrer Erfolg (für uns)? Wie sieht ein glücklicher Leader aus?
• Wie führt ein Buddha?
• Mit welchen Herausforderungen sind wir als Führungskräfte konfrontiert? Wie können wir mit schwierigen Emotionen umgehen und mit Einsamkeit, Druck, Konflikten und Unklarheit?
• Wie gehen wir mit dem „Leiden“ von Menschen in unserer Organisation um?
• Wie verhalten wir uns als Praktizierende in unachtsamen Umfeldern? Wie halten wir unsere eigene Freude an der Meditationspraxis lebendig?
• Wie finden wir Unterstützung und WeggefährtInnen?
• Was kann Achtsamkeit im Kollektiven bewirken? Wie veranschaulichen wir ihre Nützlichkeit?
• Wie gehen wir mit Frustrationen und enttäuschten Erwartungen um? Was sind realistische Ziele?
• Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) in der Welt der Achtsamkeit? Und umgekehrt: Welche Rolle spielt Achtsamkeit in der Welt der KI?
• Wie spirituell darf es bei Achtsamkeit in Organisationen werden?
In diesem Retreat werden wir hilfreiche Mindskills, Meditations- und Achtsamkeitsmethoden, Übungsfelder, Arbeitshaltungen und ethische Ausrichtungen kennenlernen und vertiefen, die uns bei der sinnvollen Gestaltung und Veränderung von Organisationen helfen und inspirieren können. Hierbei werden wir von den Erfahrungen einer wohlwollenden Gemeinschaft und Aktiven des Netzwerks Achtsame Wirtschaft (www.achtsame-wirtschaft.de) unterstützt.
Das Retreat ist offen für alle, die mit unvoreingenommenem Blick auf Ihr Wirken in Organisationen aller Art schauen möchten – seien es Unternehmen, NGO's, (Hoch-)Schulen, Verwaltungen, Klein(st)unternehmen oder andere Kollektive.
Konditionen: EIAB-Tagessätze plus dana für den Kursleiter
//

